Verhaltens-Kodex
RESPEKT
Begegne Deinen Trainern mit Respekt. Schwarze Kleidung, insbesondere ein schwarzer Gi / Dobok sind Andi und René vorbehalten. Trage nur Budo-Gürtel in der Farbe, die Dir verliehen wurde! Anfänger tragen einen weißen Dobok / Gi und einen weißen Gürtel. Normale Sportbekleidung in hellen Farben ist ebenfalls in Ordnung.
Höre aufmerksam zu und folge den Anweisungen im Rahmen des Trainings. Zeige erfahrenen Sportlern Anerkennung – du kannst viel von ihnen lernen. Sie unterstützen weniger erfahrene Mitglieder, geben Hilfestellung und nehmen Rücksicht. Grundsätzlich gilt: Jeder Mensch, ob bei AARK-DO oder außerhalb des Trainings, verdient ein Mindestmaß an Respekt, Hilfsbereitschaft und Höflichkeit.
VERHALTEN
Wir treten allen Trainingspartnern, Mitgliedern und Mitmenschen fair, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber – unabhängig von Alter, Herkunft, Ethnie oder Religion, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Trainings. Besonders „auf der Matte“ (d.h. im Training) zählt: MITEINANDER – NICHT GEGENEINANDER!
Unsere Tugenden sind Höflichkeit, Bescheidenheit, Integrität, Selbstkontrolle, Beharrlichkeit und Unbezwingbarkeit des Willens.
Gehe mit deinem Wissen und deinen Trainingspartnern verantwortungsvoll um. Die im Training erlernten Techniken sind nur für den Fall notwendiger Selbstverteidigung gegen andere zu richten. Der Notwehrparagraph ist zu beachten.
EHRGEIZ
Strenge dich an – im Rahmen deiner persönlichen Möglichkeiten – und arbeite stetig an deinen Zielen. Sei ehrlich zu dir selbst, reflektiere deine Leistungen und deine Haltung. Nimm konstruktive Kritik, auch von dir selbst, an – sie ist der Schlüssel zur Weiterentwicklung und Verbesserung.
PÜNKTLICHKEIT
Erscheine pünktlich zum Training.
Wer verspätet kommt, meldet sich still beim Lehrer und nimmt erst nach dessen Zeichen am Training teil. Wer früher gehen muss, sagt dies vor Trainingsbeginn an und verlässt nach Abmeldung beim Lehrer leise die Matte.
Smartphones sind beim Training aus- oder wenigstens stummgeschaltet und werden nicht verwendet. Wer beruflich in Bereitschaft ist teilt dies vorab dem Trainer mit.
SAUBERKEIT
Achte auf gepflegte Körperhygiene – insbesondere sollten Finger- und Fußnägel kurz geschnitten sein, um Verletzungen zu vermeiden.
Betrete die Trainingsfläche („die Matte“) nur mit sauberer, vollständiger Trainingskleidung; entweder barfuß oder mit Sportschuhen, keine Straßenschuhe. Wenn wir im Sommer draußen trainieren gilt dies natürlich nicht.
SICHERHEIT
Vor dem Training sind Schmuckstücke wie Uhren, Ringe oder Ketten abzulegen oder sicher abzukleben, um Verletzungen zu vermeiden. Achte auf vollständige und intakte Schutzausrüstung, insbesondere Handschützer und Kopfschutz. Bandagen, Zahnschutz, Schienbein- und Fußschutz sowie Tiefschutz sind bei unserem Training normalerweise nicht erforderlich.
Trainingsgeräte und Materialien, die wir gerne zur Verfügung stellen, dürfen jedoch nur mit Zustimmung der Trainer und mit Sorgfalt verwendet werden. Trainingsmaterial darf nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden, Pratzen sind keine Fußbälle! Defektes Material ist umgehend zu melden und darf nicht weiter genutzt werden.