Kampfkunst-Stilrichtungen

Hier findest Du Informationen zu den Kampfkunst-Stilrichtungen, die wir betreiben bzw. aus denen sich AARK-DO zusammensetzt. Wir lehren nicht streng nach einer Linie sondern nutzen unsere langjährige, breite Erfahrung in der Kampfkunst-Szene um daraus das aus unserer Sicht beste zu extrahieren und zu unserem eigenen System zusammenzubauen. Sprich uns gerne beim Training an, wenn Du spezifische Fragen zu einem Bereich hast, z.B. wenn Du Dir wünscht, eine bestimmte Technik aus dem Taekwondo, Wing Chun oder ähnliches mal zu machen.

Egal welcher Stil: Wichtig ist Achtsamkeit zu erlernen und zu begreifen, was Selbstverteidigung überhaupt ist. Lerne Dich im Alltag zu behaupten und Deinen eigenen Weg (im Leben) zu gehen. Lerne immer die Nerven zu behalten, entwickle ein starkes Selbstbewusstsein, werde selbstverteidigungsfähig, baue körperliche Fitness auf und erlange Stärke, Kampfgeist und eine Gewinnermentalität. Wenn Du das willst bist Du bei uns genau richtig!

Andi

  • 2. Dan Taekwondo
  • 2. Dan Taekwondo Defense
  • 2. Dan Goshin Jitsu
  • 2. Technikergrad Wing Chun
  • 8. Schülergrad Newman Escrima
  • Zertifizierter Fitness- und Reha-Sport-Trainer
  • Zertifizierter Yoga-Trainer (DBA)

René

  • 2. Dan Goshin Jitsu
  • 2. Dan Taekwondo Defense
  • 2. Technikergrad Wing Chun
  • 1. Lehrergrad Wing Chun
  • 8. Schülergrad Newman Escrima
  • IHK anerkannter Ausbilder (eigener Ausbildungsbetrieb)
  • Freier Dozent & Mentor

Taekwondo Defense

Taekwondo Defense (TKDD) kombiniert klassisches Taekwondo mit modernen Selbstverteidigungstechniken und erfüllt die Anforderungen einer Reality Based Self Defense. Die Taekwondo Grundtechniken aus dem traditionellen Taekwondo werden hierbei auf den Straßenkampf angepasst angewendet. Klassisches Taekwondo (koreanisch 태권도, auch Tae-Kwon-Do oder Taekwon-Do, kurz TKD, „der Weg des Fuß- und Faustkampfs“) hat in der Regel einen Fokus auf Wettkämpfe, d.h. ein Kampf erfolgt nach Regeln. So sind z.B. Schläge ins Gesicht verboten und Praktizierende gewöhnen sich eine große Distanz zum Gegner (Trittdistanz) an. Als Beispiel, Konflikte in der Realität finden in der Regel in der Faust oder Ellbogendistanz (sehr nah) statt, nicht in der Kickdistanz. Dies führt dazu, dass klassiches Taekwondo nur sehr begrenzt Selbstverteidigungsfähigkeiten ausbildet, obwohl die Taekwondo-Grundtechniken durchaus für die Selbstverteidigung eingesetzt werden können. Großmeister Kim Eunseob entwickelte TKDD in Korea. Dank dem inzwischen verstorbenen Großmeister Park verbreitete sich das System auch nach Europa. Kim gründete daraufhin die World Taekwondo Defense Federation und ist zudem technischer Berater des Kukkiwon für Selbstverteidigung. Wir gehören zu den ersten in Europa die Taekwondo Defense direkt bei Großmeister Eunseob Kim und Meister Jiseok Lee aus Südkorea erlernt haben.

Goshin Jitsu

Jiu Jitsu (jap. 柔術, Jūjutsu; „Die sanfte Technik / Die nachgebende Kunst“; Schreibweise lt. Duden: Jiu-Jitsu, schweizerisch: Ju-Jitsu) ist eine von den japanischen Samurai stammende Kampfkunst der waffenlosen Selbstverteidigung. Goshin Jitsu (jap. 護身術) 護, go - Verteidigung, Schutz; 身, shin – Körper; 術, Jitsu (Jutsu) - Technik, Griff, Kunst, List; also: „Kunst(Fertigkeit) zur Verteidigung (oder: zum Schutz) des Körpers“. Kombiniert mit dem Wissen über Chi („Energie“), Vitalpunkte bzw. Nervendruckpunkte und ihrer Funktion haben wir von Großmeister Kelly H. Sach ein Selbstverteidigungs-System erlernt, welches mit einfachen Mitteln auch Personen ohne ausgeprägte körperliche Stärke einen effizienten Selbstverteidigungs-Weg zeigt. Dazu werden u.a. Nervendruckpunkte des Körpers angegriffen, die eine Reizüberflutung im Gehirn auslösen können, sodass der Gegener seinen Angriff nicht fortsetzen kann. Dabei entstehen in der Regel keine Folgeschäden wie beim Schlagen oder Treten. Diesen Angriff des Nervensystems nennt man Kyusho oder Dim Mak („tödliche Berührung“). Vergleiche das Thema Akupunktur. Das System kann nicht nur zum Zerstören, sondern auch zum Heilen eingesetzt werden. Kuatsu ermöglicht Erste-Hilfe-Techniken auf Kampfkunst-Basis. Goshin Jitsu bietet uns die Möglichkeit, neben dem klassischen Schlagen und Treten insbesondere Kindern und jugendlichen deeskalierende Wege aufzuzeigen, ohne darauf zu verzichten, Grenzen zu ziehen, wenn dies erforderlich ist. Dieses System lässt sich zudem mit anderen Kampfkünsten kombinieren, sodass man auf Schläge und Tritte nicht verzichten muss, aber seine Angriffe deutlich effizienter gestalten kann.

Wing Chun

Wing Chun (chinesisch 詠春 / 咏春 – „Frühlingslied“) ist einer der jüngsten Kung-Fu-Stile und vermutlich im frühen 19. Jahrhundert in Süd-China entstanden. Wing Chun zeichnet sich dadurch aus, die Kraft des Gegners gegen diesen einzusetzen, was seitens des Wing Chun Kämpfers praktisch keinerlei Kraft erfordert. Diese hohe Kunst ist ein sogenannter „innerer Stil“, kommt also körperlich gesehen „von innen“ und erfordert somit ein komplexes Training, Verständnis und Entwicklung von z.B. sensomotorischen Fähigkeiten um es in der Praxis anwenden zu können. (Das gilt natürlich nicht nur für Wing Chun.) Ein positiver Nebeneffekt ist ein sicherer Stand, sowie die Fähigkeit, Kraft aus dem Rumpf „statt aus den Armen/Beinen“ zu generieren, sowie Körpereinheit. Ursprünglich haben wir Wing Chun („WingTsun“) in der Organisation des inzwischen verstorbenen Großmeisters Keith R. Kernsprecht erlernt, gehen inzwischen jedoch unseren eigenen Weg und orientieren uns an anderen Wing Chun Stilen und Meistern. Um es mit den Worten von Bruce Lee zu sagen: „Be water my friend.“

Escrima

„Schwertgedanke – ob mit oder ohne Waffe“ ist unser Motto. Newman Escrima kombiniert aus unserer Sicht Filipino Martial Arts mit dem europäischen Schwertkampf. Wir haben in unserer Laufbahn gute fünf Jahre intensiv dieses System, also Nutzung von Waffen für die Selbstverteidigung, insbesondere Stöcke, Messer und Alltagsgegenstände, u.a. bei Großmeister Bill Newman aus Großbritannien und Großmeister Thomas Dietrich aus Deutschland, trainiert. Der Waffengedanke ist nach wie vor unsere Leidenschaft und etwas, dass unser Kampfkunst-Training und unseren Stil prägt. Inzwischen trainieren wir unter anderem das System Ultimate Close Combat bei Heiko Lempio (Academy of Martial Arts, Hamburg) und kombinieren den ursprünglichen Escrima-Gedanken von Bill Newman nicht nur mit Ultimate Close Combat nach Heiko Lempio sondern auch mit Taekwondo Defense Stickfight nach Eunseob Kim.